Service & FAQs
 
Wartungs- und Reparaturservice.

Exklusiv für Braun Flöten und Piccoli bieten wir in unserer Werkstatt einen Wartungs- und Reparaturservice an. Diesen Service bieten wir, um neben der Qualität und Zuverlässigkeit auch die Persönlichkeit Ihres Instrumentes zu erhalten.

Die Preise für diese Arbeiten finden Sie in der
aktuellen Preisliste.

Genaue Preisangaben für Wartungs- und Reparaturarbeiten können jedoch erst nach Ansicht des Instruments gemacht werden.
 
FAQs.-Oft gestellte Fragen

  • Wie bestelle ich ein Instrument?
    Um eine spätere Kontaktaufnahme sicherzustellen, ist es sinnvoll, Ihre Bestellung schriftlich, über unser Bestellformular hier auf der Webseite, per Email oder Fax zu erteilen. Mit Ihrer Bestellung werden Sie in die aktuelle Warteliste eingetragen. Die Bestellung ist bis zur Bezahlung der Proforma-Rechnung unverbindlich.
  • Haben Sie Instrumente auf Vorrat?
    Wir sind ein kleines Familienunternehmen und fertigen die Instrumente grundsätzlich nur nach Auftragserteilung an. Über Instrumente auf Vorrat verfügen wir daher nicht.
  • Mit welcher Lieferzeit muss gerechnet werden?
    Die Lieferzeit kann saisonbedingt im Laufe des Jahres schwanken. Die aktuelle Lieferzeit können Sie erfragen indem Sie uns Ihre E-Mail Adresse zusenden oder uns anrufen.Das Kontaktformular finden Sie unter Kontakt & Bestellung.
  • Wann und wieviel muss ich bezahlen?
    Ca. 4 Wochen vor Lieferung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung um eventuell noch offene Fragen zu klären und Ihnen danach eine Proforma-Rechnung zuzusenden.
  • Ich spiele tief. In kalten Räumen kann ich das Instrument (1) nicht hoch genug einstimmen. Soll ich ein Instrument in höherer Stimmung (2) bestellen?
    Ein Instrument in höherer Stimmung würde das Einstimmproblem zwar lösen, es ist aber nicht ratsam weil die Töne unterhalb des eingestimmten Tons ( a¹) zu hoch sein werden und die Töne oberhalb des eingestimmten Tons werden zu tief sein. Die untenstehende Zeichnung veranschaulicht das anhand eines extremen theoretischen Falls.
    Das Problem wäre nur zu lösen durch die Anpassung der Kopfstücklänge.
  • Wird auch Sondermechanik wie Hoch-GA-Triller oder Cis Triller hergestellt?
    Nein, weil die selten vorkommenden Vorteile in der Praxis nicht in Relation mit den Nachteilen, die permanent über einen größeren Tonbereich wirken, stehen. Nachteil ist auch die recht hohe Defektanfälligkeit, die durch die hohe Lage der Löcher (neben den Trillerlöchern d² und dis²) besonders spürbar wird. Störend wirkt auch der große konstruktive Aufwand und die damit verbundene Gewichtsvermehrung des Instruments.
  • Sie bauen Piccoli nur mit E-Mechanik, aber macht das Vorhandensein einer E-Mechanik die Ausführung der Triller g³-a³ nicht unmöglich?
    Nein, es geht ohne Probleme. In folgender Tabelle finden sie Tipps aus der Praxis für Piccolo. Beim Triller g³-a³ empfiehlt es sich, das g³ beim Trillereinsatz mit Normalgriff (also ohne Daumenklappe) anzublasen und erst beim folgenden a³ den Trillergriff zu wählen. Je nach persönlichem Spiel ist der eine oder andere Griff vorteilhafter.
    Tips aus der Praxis für D und C-Fuß Piccolo.

 
  • Welche Tücher empfehlen Sie zum auswischen des Piccolos?
    Ich empfehle Seiden-Tücher, Pongé 05 oder 08 Dichte, in der Größe 28x28cm (11" x 11").
    Erhältlich sind diese Tücher in den meisten Bastelläden und im Internet bei Seidenmalbedarf. Der Vorteil dieser Seidentücher ist, dass sie nicht fusseln und sich auch im engen Bereich der konischen Bohrung, auch in feuchtem Zustand, noch gut durchziehen lassen.
    Achtung: das Tuch nur durchziehen, niemals durchschieben (wie es sonst oftmals bei der zylindrischen großen Flöte Gewohnheit ist). Beim Schieben besteht die Gefahr, dass gerade im engen Bereich, die Bohrung verletzt wird.
    Auch im Kopfstück füllen sie die größere Bohrung gut aus und das Kopfstück lässt sich dadurch optimal auswischen.
  • Welches ist das spezifische Maß für die Position des Kopfstückkorkens an Ihrer Piccoloflöte/kleinen Flöte?
    Braun Silber Wischerstab
    Der Wischerstab mit einer Kerbe zur Kontrolle der Position des Kopfstückkorkens hat ein außergewöhnliches Maß von 8,5 mm.
  • Durch einen Unfall wurden die Silikonpolster des Instruments beschädigt. Ich brauche das Instrument dringend und finde keine Reparaturwerkstatt, die mit Silikonpolstern Erfahrung hat. Welche Polster kann man als Alternative verwenden?
    Ich empfehle alternativ zu den Silikonpolstern Korkpolster.
    Sie haben klanglich auch sehr gute Eigenschaften.
    Ein Satz Piccolopolster besteht aus: (Deckel innenmaß x Stück) ∅7mm x 2, ∅8mm x 2, ∅9mm x 6, ∅10mm x 4. Die Dicke sollte etwa 1,7 mm / neues Modell etwa 2 mm betragen. Beim Einkleben der Polster ist darauf zu achten, dass das Polster ca. 0,5 mm aus dem Deckel herausragen sollte.
    Von jeglichen Filzpolstern rate ich ab, da das Instrument dadurch seinen klanglichen Character verliert.
  • Kann ich bei Ihnen „A.Braun“ Silikonpolster kaufen?
    Wir fertigen unsere Polster ausschlieslich für unsere eigene Instrumenten- Produktion an.
    Wir als Instrumentenhersteller haben keine zusätzliche Kapazität um noch mehr Polster zu produzieren und als eigenständiges Produkt zum Kauf anzubieten.
    Außerdem ist zu beachten, dass unsere Polster nicht mit den sonst üblichen Methoden eingeklebt werden können. Für die Montage unserer Silikonpolster ist ein, von uns entwickeltes, spezielles Verfahren nötig ist. Werden diese Polster ohne dieses Verfahren eingesetzt können sie nicht optimal funktionieren.
  • Ist es möglich Sie zu besuchen und ein Instrument auszuprobieren um es kennenzulernen?
    Diese Frage wird uns nur sehr selten gestellt, da der größte Teil unserer Produktion in den Export geht. Außerdem kennen die meisten unserer Kunden, die bei uns bestellen, unsere Instrumente bereits durch Mundpropaganda in Flötistenkreisen.
    Nach Jahrzehntelanger Erfahrung gab es daher für uns keinen Grund beim Bau unserer neuen Werkstatt extra einen Raum für das Ausprobieren von Instrumenten vorzusehen und daher verfügen wir neben unseren Werkstatträumen nicht über solche Räumlichkeiten.
    Ein Kundenbesuch in unserer Werkstatt zum reinen Kennenlernen eines Instruments würde für uns ein Produktionsstillstand bedeuten und ist daher leider nicht möglich.
  • Wo liegt Egelsbach?
    Egelsbach ist auf halber Strecke zwischen Frankfurt und Darmstadt gelegen. Die Entfernung zum Flughafen Frankfurt beträgt ca. 10 km. Ab Frankfurt ist Egelsbach mit der -Bahn Richtung "Darmstadt" zu erreichen.
 
Gestohlene oder verloren gegangene Instrumente.

Folgende Instrumente wurden uns gemeldet:
 
 
Instrument Type
Intstrument
Ident.Nr
 
 
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
736
Juni.2012
Berlin
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
442
Nov.2009
Mannheim
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
404
Okt.2007
Genf / Schweiz
 
Achtung gestohlen
A. Braun Flöte
076
Nov.2005
Frankfurt am Main
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
556
Mai.2004
Italien
 
Verloren
A. Braun Piccolo
089
Dec.2003
Lyon/Frankreich
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
519
Sep.2003
Genf / Schweiz
 
Achtung gestohlen
A. Braun Piccolo
392
Apr.1991
New Orleans / USA
 
 
Nach oben